Aus dem bedeutenden Schaffen Georg Friedrich Händels (1685-1759) für die wichtige barocke Gattung ‚Triosonate‘ für 2 Melodieinstrumente und Basso continuo werden heute 16 Werke als authentisch angesehen: die ‚Triosonaten op. 2‘ (HWV 386-391) (6 Werke, erschienen 1731), dann die ‚Triosonaten op. 5‘ (HWV 396-402) (7 Werke, erschienen 1739), sowie die dem op. 2 angegliederten 3 Sonaten VII-IX in F-Dur (HWV 392), in g-Moll (HWV 393) und in E-Dur (HWV 394).
Bemerkenswert ist, dass „seine Triosonaten aber nicht als Einheit konzipiert (hat); sie stammen aus unterschiedlichen Zeiten und sind je nach Tonumfang der Instrumente variablen Besetzungen zugedacht. Im Unterschied zur Gruppe der Sonaten op. 2, die im strengen Stil der viersätzigen Kirchensonate geschrieben wurden, zeichnen sich die 1739 erstmals erschienenen Sonaten op. 5 durch vielfältigere Gestaltungsformen und eine auf fünf bis sieben erweiterte Satzzahl aus. Ein ausgeprägter Suitencharakter im Stil einer Ouvertüre mit italienischen und französischen Tanzformen herrscht vor. Im Gegensatz zu op. 2, wo Händel nur sporadisch Anleihen aus älteren Werken vornahm, greift er in den sieben Sonaten von op. 5 auf bewährte Orchesterwerke, auf Orgelkonzerte, Cembalosuiten oder auf Themenmaterial aus frühen Opern zurück.“ (Andreas Kohn – zitiert aus dem Vorwort zur Ausgabe).
Vorliegend hier nun die SONATE 9 E-DUR (HWV 394), die dem op. 2 angegliedert wird.
Die 4 zugrundeliegenden Sätze lauten: Adagio – Allegro – Adagio – Allegro.
Haben Sie Fragen? Wir antworten Ihnen gern via WhatsApp. Und das geht so:
Bitte berücksichtigen Sie auch unsere Datenschutzhinweise zur WhatsApp-Nutzung.
Ihre Meinung oder Fragen zum Artikel BP 1909SONATE 9 E-DUR .