Hermann Grabner (1886-1969), unter anderem Schüler des großen Max Reger, und seines Zeichens Komponist, Kompositionslehrer und Musikwissenschaftler hat mit seinem knapp 38 Seiten umfassenden Büchlein ANLEITUNG ZURFUGENKOMPOSITION ein äußerst hilfreiches Lehrwerk herausgebracht, welches sich von Grund auf mit der Thematik "Fuge" auseinandersetzt. Dabei liegt der Fokus bei den angeführten Beispielen und Aufgaben stets auf dem "Primitiven" als "beste(r) pädagogische(r) Ausgangspunkt" [zitiert aus dem Vorwort], um beispielsweise dem Schulmusiker eine sinnvolle Anleitung zum Anfertigen "schulgerechter Fugenexpositionen" bzw. Fugen zu geben:"Beherrschung der kontrapunktischen Satztechnik, Sinn für melodisches Entwickeln, sicheres harmonisches Empfinden und zielbewusstes Formgefühl, Verständnis des Wesens der Fuge und ihrer vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten." [zitiert aus dem Vorwort].
Eng im Zusammenhang mit Grabners Anleitung stehen die Fugen aus J.S. Bachs "Wohltemperiertem Klavier" als beispielhafte "Vorbilder höchster Vollkommenheit"; somit sollten beim Lesen und Durcharbeiten der Aufgaben stets beide Bände des WTK greifbar sein.
Haben Sie Fragen? Wir antworten Ihnen gern via WhatsApp. Und das geht so:
Bitte berücksichtigen Sie auch unsere Datenschutzhinweise zur WhatsApp-Nutzung.
Ihre Meinung oder Fragen zum Artikel KIST 808ANLEITUNG ZUR FUGENKOMPOSITION .