Aus der Reihe ‚Eulenburg Studienpartituren‘ liegt hier Wolfgang Amadeus Mozarts KONZERT 14 ES-DUR KV 449 für Klavier und Orchester vor.
Entstanden ist dieses Anfang Februar 1784 in Wien, zugeeignet hat Mozart es seiner Schülerin Babette Ployer.
Dieses Es-Dur-Konzert ist das letzte Werk, bei dem die Bläser ‚ad libitum‘ behandelt werden können, demnach also eine Aufführung mit reiner Streicherbesetzung denkbar ist.
Mozart selbst formulierte 1784 in einem Brief an seinen Vater: „Das ist ein Concert von ganz besonderer Art, und mehr für ein kleines, als großes Orchester geschrieben.“
Die 3 Sätze lauten: Allegro vivace – Andantino – Allegro ma non troppo.
Haben Sie Fragen? Wir antworten Ihnen gern via WhatsApp. Und das geht so:
Bitte berücksichtigen Sie auch unsere Datenschutzhinweise zur WhatsApp-Nutzung.
Ihre Meinung oder Fragen zum Artikel ETP 1204KONZERT 14 ES-DUR KV 449 .