Der Herausgeber der hier vorliegenden ‚Eulenburg-Taschenpartitur‘ mit Johannes Brahms‘ SEXTETT 1 B-DUR OP 18 für 2 Violinen, 2 Bratschen und 2 Violoncelli, Wilhelm Altmann, äußert sich im Vorwort zu dieser Ausgabe wie folgt: „Wenn auch Spohr bereits im Jahre 1850 als sein 140. Werk zuerst ein Sextett für 2 Violinen, 2 Bratschen und 2 Violoncelle veröffentlicht hat, so ist diese Gattung von Kammermusikwerken eigentlich erst durch die beiden herrlichen Sextette von Brahms Op. 18 und 36 der musikalischen Literatur gewonnen worden. Daß er durch jenes Spohrsche Sextett angeregt worden ist, ist kaum anzunehmen.“
Somit kann Brahms mit seinen beiden Sextetten als derjenige Komponist aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts angesehen werden, der eine Belebung dieser Gattung anstößt.
Brahms‘ Op. 18 zeigt sich in formaler und in klanglicher Hinsicht geprägt von sinfonischem Gestus. Gegliedert ist das Werk in 4 Sätze, wobei sich ein groß dimensionierter, melodisch strömender und ganz auf klangliche Steigerungen angelegter Kopfsatz auf der einen, und ein formal durchaus kompliziert wirkender, „im Tonfall, trotz großer durchführungsartiger Steigerungen, eigentümlich lyrisch-verhaltener“ Finalsatz (Reclams Kammermusikführer) auf der anderen Seite gegenüberstehen, die beiden Mittelsätze, der von ausgesprochen ernster und düsterer Stimmung geprägte langsame Variationssatz an 2., sowie der geradezu ausgelassen heiter wirkende Scherzo-Satz an 3. Stelle, ein zweites „inneres“ Gegensatzpaar dazu abgeben.
Die Sätze lauten im Einzelnen: I. Allegro ma non troppo – II. Andante ma moderato (d-Moll) – III. Scherzo: Allegro molto – IV. Rondo: Poco allegretto e grazioso.
Haben Sie Fragen? Wir antworten Ihnen gern via WhatsApp. Und das geht so:
Bitte berücksichtigen Sie auch unsere Datenschutzhinweise zur WhatsApp-Nutzung.
Ihre Meinung oder Fragen zum Artikel ETP 235SEXTETT 1 B-DUR OP 18 .