Als Ausnahmewerk in Johannes Brahms‘ gesamtem kammermusikalischen Schaffen kann das 1865 geschriebene TRIO 2 ES-DUR OP 40 für Violine, Waldhorn (Viola/Violoncello) und Klavier gesehen werden.
Die Entstehung dieses Trios ist insbesondere vor einem sehr persönlichen Hintergrund zu sehen: Brahms verarbeitet hier seine tiefe Trauer über den Tod der geliebten Mutter, das Waldhorn, das ihm aus dem Elternhaus bestens vertraut ist, fungiert im Sinne eines „Symbol-Instruments“ für ganz persönliche Erinnerungen.
4 Sätze liegen zugrunde: I. Andante – Scherzo: Allegro – Adagio mesto – Finale: Allegro con brio.
Der langsame Mittelsatz, ein trauerverhangenes ‚Adagio mesto‘ in es-Moll ist dabei als emotionales Zentrum des Werkganzen zu deuten, hat aber auch in struktureller Hinsicht eine tragende Bedeutung, denn aus der Hauptthematik dieses Satzes entwickelt Brahms das Hauptthema des Finales, deutet es gewissermaßen in die entgegengesetzte Richtung um (traurig – fröhlich). Dadurch wirkt der Schlusssatz in seinem Charakter geradezu als Befreiung und das zentrale Instrument Horn „erscheint nun auch (…) als ungetrübt ‚romantisches‘ Instrument in seiner typischen Klanglichkeit und Motivik“ (Ludwig Finscher / Reclams Kammermusikführer).
Preis: 13.00 €
inkl. gesetzl. MwSt. und zzgl. Versandkosten
sofort versandfertig, Lieferfrist 1-3 Tage
Haben Sie Fragen? Wir antworten Ihnen gern via WhatsApp. Und das geht so:
Bitte berücksichtigen Sie auch unsere Datenschutzhinweise zur WhatsApp-Nutzung.
Ihre Meinung oder Fragen zum Artikel ETP 249TRIO 2 ES-DUR OP 40 .