Ludwig van Beethoven (1770-1827) schuf neben seinen gewichtigen Cellosonaten op. 5 in F-Dur und g-Moll (1796), op. 69 in A-Dur (1808) sowie op. 102 in C-Dur und D-Dur (1815) auch drei Variationszyklen für Violoncello und Klavier, darunter 7 VARIATIONEN UEBER EIN THEMA BEI MAENNERN WELCHE LIEBE FUEHLEN WOO 46 aus W. A. Mozarts ‚Zauberflöte‘, genaugenommen dem Liebes-Duett Pamina und Papageno nahe dem Ende des 1. Aktes.
Entstanden ist der Zyklus 1801 und gewidmet Graf Johann Georg von Browne.
Dem etwas volksliedhaft-schlichten Thema tritt Beethoven mit einer ungemein kunst- und charaktervollen Ausarbeitung in eine Folge von sieben Veränderungen gegenüber, die ihrem hohen kompositorischen Anspruch gemäß viele Möglichkeiten eines künstlerisch ausgefüllten, geistreichen kammermusikalischen Musizierens auszuloten weiß.
Haben Sie Fragen? Wir antworten Ihnen gern via WhatsApp. Und das geht so:
Bitte berücksichtigen Sie auch unsere Datenschutzhinweise zur WhatsApp-Nutzung.
Ihre Meinung oder Fragen zum Artikel IMC 6657 VARIATIONEN UEBER EIN THEMA BEI MAENNERN WELCHE LIEBE FUEHLEN .